Wie entfernt man Kohlenstoffablagerungen aus dem Motor?

Wissen Sie, was Motorenkohleablagerungen sind? Der Begriff "Rußablagerungen" mag zwar ungewohnt klingen, aber sie können erhebliche Auswirkungen auf unsere Fahrzeuge haben, die Motorleistung beeinträchtigen und möglicherweise zu Fehlfunktionen führen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Rußablagerungen im Motor sind und wie Sie sie effektiv reinigen können.

Was ist Kohlenstoffanreicherung?

Rußablagerungen sind eine Art rußige Substanz, die während des Betriebs eines Motors durch den thermischen Abbau von ungesättigten Kohlenwasserstoffen und Kolloiden im Kraftstoff bei hohen Temperaturen entsteht. Beim Ausstoßen der Abgase sammeln sich diese kohlenstoffhaltigen Stoffe in verschiedenen Teilen des Motors, einschließlich der Ansaug- und Auspuffsysteme, an und führen zur Bildung schwarzer, teerartiger Rückstände, die als "Rußablagerungen" bezeichnet werden.

Häufige Arten von Kohlenstoffablagerungen

  • Ventil- und Brennkammerablagerungen: Kohlenstoffablagerungen auf den Ventilen können deren Dichtungsleistung und die Gesamteffizienz des Motors beeinträchtigen.
  • Ablagerungen im Ansaugkrümmer: Unverbrannter Kraftstoff verdampft und oxidiert, was zu weicheren schwarzen Kohlenstoffablagerungen im Ansaugkrümmer führt, insbesondere hinter der Drosselklappe.
  • Ablagerungen im Auspuffrohr: Kohlenstoffablagerungen können sich am Katalysator festsetzen und die normale Funktion des Dreiwegekatalysators beeinträchtigen.
  • Ablagerungen an den Einspritzdüsen: Die Ansammlung von Kohlenstoff an den Einspritzdüsen kann zu einer ungleichmäßigen Kraftstoffzerstäubung führen, was die Einspritzleistung und die Verbrennung im Motor beeinträchtigt.
  • Piston Top Deposits: Kohlenstoffablagerungen an den Kolbenoberseiten können die Wärmeübertragung behindern und zu Klopfen oder Leistungsverlust führen.

Anzeichen für übermäßige Kohlenstoffablagerungen im Motor

Ihr Fahrzeug kann die folgenden vier Anzeichen aufweisen, die auf die Notwendigkeit einer Kohlenstoffreinigung hinweisen:

  • Schwierigkeitsgrad Start: Kohlenstoffablagerungen können sich am Motor ansammeln und den Einlass an der Drosselklappe verstopfen, was das Starten des Fahrzeugs erschwert.
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Wenn Kohlenstoffablagerungen nicht regelmäßig gereinigt werden, können sie sich an Bauteilen wie Einspritzdüsen und Katalysatoren ablagern und zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führen.
  • Leistungsverlust: Eine unzureichende Kraftstoffverbrennung aufgrund von Kohlenstoffablagerungen kann zu einem spürbaren Rückgang der Motorleistung führen.
  • Exzessive Emissionen: Starke Kohlenstoffansammlungen können den Katalysator unwirksam machen, so dass er die Abgase nicht mehr richtig reinigen kann.

Wie entfernt man Kohlenstoffablagerungen aus dem Motor?

Die Reinigung der Kohlenstoffablagerungen, die sich im Motor ansammeln, trägt dazu bei, die Sauberkeit von Bauteilen wie Zylindern, Kolbenringen und Einlassventilen wiederherzustellen, was die Effizienz und Haltbarkeit des Motors verbessert und gleichzeitig die Emissionen reduziert. Hier sind einige gängige Reinigungsmethoden:

  • Zusatzstoff Reinigung: Kraftstoffadditive können in den Kraftstofftank gegeben werden, so dass sich das Fahrzeug während des normalen Betriebs selbst reinigen kann. Diese Methode kann jedoch lange dauern, und heruntergefallene Rußpartikel können den Katalysator verstopfen.
  • Dropping-Bottle Cleaning: Bei dieser gängigen Methode wird eine Reinigungslösung in das Ansaugsystem eingespritzt, die die Kohlenstoffablagerungen verdünnt und aufweicht, so dass sie sich in einen Schlamm verwandeln, der dann in den Zylindern verbrannt wird. Diese Methode ist zwar wirksam, liefert aber möglicherweise nicht so unmittelbare oder spürbare Ergebnisse wie die Demontagereinigung.
  • Reinigung von Walnussschalen: Bei dieser Methode werden Walnussschalen mit einer bestimmten Körnung verwendet, die mit einem Sprühgerät in den Motor gesprüht werden. Walnuss-Blastermaschine. Die Hochgeschwindigkeitsbewegung der Walnussschalen reibt die Kohlenstoffablagerungen ab, so dass sie sich lösen und mit dem Öl austreten können.
  • Trockeneis-Reinigung: Diese Methode verwendet eine Trockeneis-Blaster-Maschine um Trockeneis-Pellets mit Hilfe von Hochdruckluft auf die Kohlenstoffablagerungen zu schleudern. Durch das physikalische Prinzip der thermischen Ausdehnung und Kontraktion wird der Schmutz von den Oberflächen abgelöst, und das Trockeneis sublimiert anschließend zu Kohlendioxid. Diese Reinigungsmethode ist bequem, kostengünstig und verursacht keine Sekundärverschmutzung.

Wie kann man Kohlenstoffablagerungen im Motor verhindern?

  • Regelmäßige Wartung: Führen Sie jedes Jahr oder alle 20.000 Kilometer eine Wartung durch, einschließlich Reinigung oder Austausch des Luftfilters, Wechsel des Motoröls und des Ölfilters sowie regelmäßige Reinigung der Drosselklappe. Vermeiden Sie die Verwendung von gefälschten oder minderwertigen Schmiermitteln und Katalysatoren.
  • Reduzieren Sie die Leerlaufzeit: Vermeiden Sie lange Leerlaufzeiten, vor allem beim Kaltstart, da ein zu langer Leerlauf zu einem langsamen Anstieg der Kühlmitteltemperatur und einer unvollständigen Verbrennung des Kraftstoffs führen kann. Häufige Kurzstreckenfahrten können ebenfalls zur Ablagerung von Kohlenstoff beitragen, daher ist es ratsam, den Motor bei kurzen Stopps nicht abzustellen.
  • Beschleunigen Sie während der Fahrt: Erhöhen Sie die Motordrehzahl entsprechend. Höhere Motordrehzahlen verbessern den Fluss der Ansaug- und Abgase und tragen dazu bei, dass ein Teil der unverbrannten Kraftstoffreste ausgestoßen wird.

Das Problem der Ablagerungen im Motor sollte nicht übersehen werden. Durch regelmäßige Wartung und gute Fahrgewohnheiten können Sie nicht nur die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs verlängern, sondern auch Ihr Fahrerlebnis verbessern. Lassen Sie uns der Motorgesundheit Priorität einräumen und genießen Sie eine reibungslosere Fahrt auf der Straße!

Schreibe einen Kommentar

Meistverkaufte Produkte