Leitfaden zur Fehlersuche bei der Reparatur von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge

An einem heißen Sommertag die Klimaanlage einzuschalten, nur um warme Luft herauszubekommen, ist der Alptraum eines jeden Autofahrers! Beeilen Sie sich nicht, um viel Geld für eine Werkstatt zu bezahlen, manchmal können Sie die Klimaanlage Ihres Autos auch selbst reparieren. Dieser Leitfaden hilft Ihnen herauszufinden, warum Ihre Klimaanlage nicht funktioniert und was Sie selbst reparieren können und was Sie einem Fachmann überlassen sollten.

Schritt 1: Die billigste Reparaturmethode, die es gibt, ist die Beseitigung des Fehlers.

1. ❄️ Ist das Klimagerät tatsächlich eingeschaltet?
◦ Prüfen Sie erneut, ob die AC-Taste gedrückt ist (Kontrollleuchte leuchtet).
◦ Ist der Temperaturregler/die Temperatureinstellung auf die niedrigste Stufe (blauer Bereich) eingestellt?
◦ Ist die Luftmenge eingeschaltet? Sind die Luftauslässe geöffnet und in die richtige Richtung gerichtet?
◦ Hyundai-Modelle: Überprüfen Sie die Einstellungen des Klimageräts auf dem zentralen Kontrollbildschirm. Ist sie versehentlich auf "Energiesparmodus" oder "Nur Lüftung" eingestellt?

2. 🌬️ Ist der Filter der Klimaanlage verstopft? (Die einfachste Lösung!)
◦ Symptome: Die Luftmenge ist deutlich reduziert, der Wind fühlt sich selbst bei höchster Einstellung schwach an, und es kann ein seltsamer Geruch auftreten.
◦ Ort: Normalerweise hinter dem Handschuhfach des Beifahrers oder in der Nähe der Windschutzscheibe im Motorraum (siehe Handbuch des Fahrzeugs).
◦ Inspektion: Nehmen Sie den Filter heraus und halten Sie ihn gegen das Licht, um zu sehen, ob er durch Staub, Blätter usw. stark verstopft ist.
◦ Lösung: Selbermachen ist sehr empfehlenswert! Kaufen Sie das entsprechende Filtermodell online und wechseln Sie es einfach in 5-10 Minuten gemäß der Anleitung aus. Es wird empfohlen, ihn einmal im Jahr oder alle 10.000-20.000 Kilometer zu wechseln.

Schritt 2: Vorläufige Diagnose - Hören Sie sich das Geräusch an und beobachten Sie den Status (wichtige Hinweise)

1. 👂 Hören Sie den Kompressor, wenn Sie die Klimaanlage starten:
◦ Ist beim Drücken der AC-Taste ein deutliches "Klick"-Geräusch aus dem Motorraum zu hören (Kupplung rastet ein)?
◦ Steigt die Motordrehzahl danach leicht an (Kompressor beginnt zu arbeiten)?
◦ Kein "Klick"-Geräusch/Drehzahl bleibt unverändert: Die Kompressorkupplung funktioniert nicht! Mögliche Ursachen: Schaltkreisprobleme (Sicherung, Relais, Schalter), starker Kältemittelmangel (Druckschutz), Kupplungsausfall, Sensorproblem.

2. 👀 Beachten Sie den Kondensator (vor dem Wassertank):
◦ Öffnen Sie den Motorraum und suchen Sie den kleineren Kühlkörper (Kondensator) vor dem Wassertank.
◦ Prüfen Sie, ob er durch Kätzchen, Mücken und Schmutz ernsthaft blockiert ist? Dies beeinträchtigt die Effizienz der Wärmeableitung erheblich!
◦ Lösung: Sie können versuchen, die Reinigung selbst vorzunehmen. Verwenden Sie eine Niederdruck-Wasserpistole oder eine weiche Bürste, um die Kabine vorsichtig von innen nach außen abzuspülen (Achtung: Hochdruck-Wasserpistolen beschädigen den Kühlkörper). Starke Verstopfungen erfordern eine Demontage und Reinigung.

1. 💧 Kältemittel (Kühlmittel) tritt aus oder fehlt:
◦ Der häufigste Grund! Systemleitungen, Verbindungen und Dichtungen sind gealtert oder beschädigt, was zu Leckagen führt. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Austausch des Kältemittels erforderlich
◦ Symptome: Die Kühlwirkung lässt allmählich nach, bis sie ganz verschwindet. Der Kompressor startet möglicherweise nicht, nachdem Sie die AC-Taste gedrückt haben (Unterdruckschutz). Bei einigen Modellen kann eine Meldung auf dem Armaturenbrett erscheinen.
◦ ⚠️ Wichtige Warnung:
Fügen Sie nicht blindlings "Leckdichtmittel" oder minderwertiges Kältemittel hinzu! Es ist sehr einfach, den Kompressor zu beschädigen, das gesamte System zu verschmutzen und die Wartungskosten zu erhöhen!
▪ Kältemittelbefüllung erfordert professionelle Ausrüstung und Technik! Das alte Kältemittel muss recycelt, abgesaugt und grammgenau abgefüllt werden.
▪ Die undichte Stelle muss behoben werden! Einfaches "Hinzufügen von Fluor" behandelt nur die Symptome und nicht die Grundursache, und es wird bald wieder undicht.
◦ Professionelle Lösung: Die Werkstatt verwendet einen Lecksucher (fluoreszierend, elektronisch), um das Leck zu lokalisieren → Reparatur des Lecks (Austausch der Dichtung, Reparatur der Rohrleitung) → Recycling des alten Kältemittels → Evakuieren → Hinzufügen des ursprünglichen oder konformen Kältemittels (wie R134a oder neues umweltfreundliches Kältemittel) + Kälteöl entsprechend der Standardmenge.

2. ⚡ Ausfall des Kompressors:
◦ Symptome: Die Kupplung rastet überhaupt nicht ein (nach Beseitigung von Kreislauf- und Kältemittelproblemen) oder macht ein hartes Geräusch oder rüttelt heftig nach dem Einrasten, und der Kompressor funktioniert nicht oder hat einen extrem niedrigen Wirkungsgrad.
◦ Mögliche Ursachen: Interner Verschleiß und Festfressen, Durchbrennen der Kupplung, Ausfall der Spule, unzureichendes Kältemittelöl, das zum Ausfall der Schmierung führt.
◦ Lösung: Eine professionelle Reparatur ist erforderlich! Der Austausch der Verdichterbaugruppe oder die Reparatur der Kernkomponenten ist die Hauptlösung. Nach der Reparatur muss die Rohrleitung gründlich gereinigt werden, der Flüssigkeitsspeichertrockner/-sammler muss ausgetauscht und das Kältemittel und das Kältemittelöl müssen nachgefüllt werden.

3. 🔌 Ausfall des Stromkreises/Steuerungssystems:
◦ Symptome: Die AC-Taste reagiert nicht, die Kompressorkupplung rastet nicht ein, und das Gebläse dreht sich nicht.
◦ Kontrollpunkte (von denen einige für die Erstinspektion selbst gebaut werden können):
▪ Sicherung: Suchen Sie im Handbuch nach der Sicherung für die Klimaanlage (möglicherweise im Sicherungskasten des Fahrzeugs oder im Motorraum) und prüfen Sie, ob sie durchgebrannt ist. Ersetzen Sie die Sicherung mit der gleichen Spezifikation (ein paar Yuan).
▪ Relais: Suchen Sie das Relais des Klimakompressors (normalerweise im Sicherungskasten) und versuchen Sie, es mit dem daneben liegenden Relais gleicher Spezifikation (z. B. dem Hupenrelais) zu tauschen.
◦ Komplexe Probleme: Ausfall des Drucksensors, Ausfall des Temperaturkontrollschalters, Beschädigung des Klimabedienteils, Kurzschluss/Unterbrechung in der Leitung. Ein professionelles Diagnosegerät ist erforderlich, um den Fehlercode zu lesen und das Problem zu lokalisieren.

4. 💨 Der Verflüssigerlüfter dreht sich nicht:
◦ Funktion: Ableitung der Wärme aus dem Verflüssiger. Eine schlechte Wärmeableitung führt zu übermäßigem Druck auf der Hochdruckseite, schlechter Kühlwirkung und kann sogar eine Schutzabschaltung auslösen.
◦ Prüfen: Starten Sie den Motor und schalten Sie die Klimaanlage ein, um zu beobachten, ob sich das Gebläse (ein oder zwei) vor dem Verflüssiger oder dem Wassertank normal dreht.
◦ Störung: Gebläsemotorschaden, Relaisausfall, Temperaturkontrollschalterproblem, Leitungsausfall. Wenn die Wärmeabgabe beeinträchtigt ist, muss sie so schnell wie möglich repariert werden, da sonst der Kompressor beschädigt werden kann.

5. 🚫 Das Expansionsventil/die Drosselklappe ist blockiert oder ausgefallen:
◦ Funktion: Steuerung des Kältemittelflusses und der Druckänderungen, um eine Kühlung zu erreichen.
◦ Symptome: Das Hochdruckrohr ist ungewöhnlich heiß, das Niederdruckrohr ist nicht kühl (oder vereist), und die Kühlwirkung ist schlecht. Der Verdichter kann sich aufgrund des Hochdruckschutzes abschalten.
◦ Lösung: Professionelle Reparatur! Die defekten Teile müssen ersetzt, die Rohrleitungen des Systems gereinigt und der Trockner ausgetauscht werden.

🛑 Sicherheitswarnung: Wann sollten Sie aufhören und es einem professionellen Techniker überlassen?1. Alle Arbeiten, die mit Kältemittel zu tun haben: Füllen, Recycling, Lecksuche, Absaugen. Es sind spezielle Ausrüstungen und Qualifikationen (R134a usw.) erforderlich, und es bestehen Risiken, wenn der Vorgang nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird.
2. Demontage und Austausch von Kernkomponenten wie Kompressoren, Kondensatoren, Verdampfern, Expansionsventilen usw.
3. Diagnose und Reparatur komplexer Schaltungen.
4. Die Rohrleitung des Systems hat schwere Lecks oder muss durch Schweißen repariert werden.
5. Wenn Sie die Ursache oder das Problem nach den oben genannten Schritten immer noch nicht lösen können

1️⃣ Prüfen Sie die Einstellungen und den Filter → 2️⃣ Hören Sie den Kompressor ab und sehen Sie sich den Kondensator an → 3️⃣ Prüfen Sie die Sicherung und das Relais (einfacher Stromkreis)
⬇️
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist → Schicken Sie es sofort in eine professionelle Autowerkstatt oder 4S Werkstatt!
Denken Sie daran: Wechseln Sie den Klimaanlagenfilter regelmäßig aus, überprüfen Sie die Klimaanlage einmal im Jahr vor dem Sommer (einschließlich des Kältemitteldrucks, reinigen Sie den Kondensator), und lassen Sie die Klimaanlage rechtzeitig reparieren. Das ist die beste Investition, um einen Ausfall der Klimaanlage zu verhindern und einen kühlen Kopf zu bewahren!

Schreibe einen Kommentar

Meistverkaufte Produkte