Strategie für den Austausch von Scheibenwaschflüssigkeit im Herbst

 

Viele Autofahrer verwenden gewohnheitsmäßig das ganze Jahr über die gleiche Flasche Scheibenwaschflüssigkeit oder ersetzen sie sogar durch Leitungswasser. Wird die Scheibenwaschflüssigkeit in der Übergangszeit im Herbst jedoch nicht rechtzeitig ausgetauscht, kann dies zu einer kalten morgendlichen Überraschung führen: eingefrorene Flüssigkeit, unwirksame Scheibenwischer oder sogar ein gerissener Behälter. Diese Probleme beeinträchtigen die Fahrsicherheit erheblich. Lassen Sie uns diese scheinbar unbedeutende Aufgabe heute gemeinsam in Angriff nehmen.

Warum ist der Austausch der Scheibenwaschflüssigkeit im Herbst so wichtig?

1. Frostschutzmittel ist für die Windschutzscheiben von Autos unerlässlich: Im Sommer gefriert Scheibenwaschwasser oder Leitungswasser bei 0 °C. Die nächtlichen Temperaturen im Herbst fallen oft unter den Gefrierpunkt. Wenn die Flüssigkeit gefriert, dehnt sich ihr Volumen aus, was zu Schäden führen kann:

  • Eingefrorene Sprühdüsen: Die Windschutzscheibe kann nicht gereinigt werden, was die Sicht behindert.
  • Eingefrorene Scheibenwaschmittelpumpe: Der Motor brennt durch, was zu kostspieligen Reparaturen führt.
  • Risse im Vorratsbehälter: Dies führt zu schweren Lecks, die einen vollständigen Austausch des Tanks erfordern - ein kostspieliger Fehler.

2. Bessere Reinigungsleistung: Im Herbst kommt es häufig zu Nebel, Frost und Tau, wodurch die Fenster anfälliger für Verschmutzungen werden. Die Winterflüssigkeit enthält in der Regel einen höheren Alkohol- oder Ethergehalt, der nicht nur das Einfrieren verhindert, sondern auch Frost-, Nebel- und Eispartikel schnell auflöst und hervorragende Reinigungsergebnisse liefert.

3. Schützt die Windschutzscheibenwischer: Hochwertige Waschflüssigkeit enthält Schmiermittel, die die trockene Reibung zwischen den Wischerblättern und der Scheibe verringern und so den Verschleiß der Wischerblätter verlangsamen, was zu einem gleichmäßigeren und saubereren Wischen führt.

Wie wählt man die richtige Scheibenwaschflüssigkeit?

Das einzige Kriterium für die Auswahl der Scheibenwaschflüssigkeit ist: Ihr Gefrierpunkt muss mindestens 5-10°C unter der historisch niedrigsten Wintertemperatur in Ihrer Region liegen.

  • Überprüfen Sie das Verpackungsetikett: Die Gefrierpunkttemperatur ist deutlich auf der Flasche angegeben, z. B. "-25°C", "-30°C", "-40°C" usw.
  • Wählen Sie nach Region:
  • Südliche Regionen: Wenn die Temperaturen im Winter selten unter 0°C sinken, ist eine Sommerflüssigkeit akzeptabel. Halten Sie jedoch eine

Reserveflasche mit einem etwas niedrigeren Gefrierpunkt (z. B. -15 °C) für Kälteeinbrüche.

  • Nordchina und Zentralchina: Entscheiden Sie sich für Scheibenwaschflüssigkeit mit einer Temperatur von -15°C bis -25°C.
  • Nordost-China, Nordwest-China und andere sehr kalte Regionen: Es muss eine Flüssigkeit verwendet werden, die für -30°C oder sogar -40°C ausgelegt ist, um extremen Wetterbedingungen standzuhalten.

Das ist wichtig: Vermeiden Sie den Kauf billiger, markenloser Scheibenwaschflüssigkeit. Der angegebene Gefrierpunkt kann ungenau sein, was eine potenzielle Gefahr darstellt.

Wie tauscht man Scheibenwaschflüssigkeit selbst aus?

Erforderliche Werkzeuge: Eine Flasche neue Winter-Scheibenwaschflüssigkeit, ein Paar Handschuhe (optional).

1: Lokalisieren Sie den Einfüllstutzen

  • Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie den Deckel des Windschutzscheibenwaschwasserbehälters.
  • Identifizieren Sie die Kappe: Er ist in der Regel mit einem standardisierten Symbol versehen - einem Spritzdüsensymbol, das an eine Scheibenwaschanlage erinnert.
    Dies ist ein international anerkanntes Symbol für alle Fahrzeuge und leicht zu erkennen.
  • Nicht verwechseln: Nicht zu verwechseln mit dem Kühlmittelbehälter (Frostschutzmittel)! Der Kühlmittelbehälter ist in der Regel durchsichtig, enthält eine rote, grüne oder blaue Flüssigkeit und ist mit einem Schild "Warnung vor hohen Temperaturen" versehen. Das Einfüllen von Kühlmittel in den falschen Behälter kann zu schweren Motorschäden führen!

2: Ablassen der alten Flüssigkeit (entscheidender Schritt!)

  • Dies ist der wichtigste Schritt! Wenn Sommerwaschflüssigkeit oder Leitungswasser im Behälter verbleibt, verdünnt das Hinzufügen von Winterflüssigkeit die Frostschutzeigenschaften.
  • Vorgehensweise: Suchen Sie den Schalter für die Scheibenwaschanlage (in der Regel ein Hebel auf der rechten Seite des Lenkrads). Drücken Sie den Sprühknopf so lange, bis keine Flüssigkeit mehr aus den Düsen kommt. Dadurch wird so viel alte Flüssigkeit wie möglich aus den Leitungen und dem Behälter abgelassen.

3: Neue Scheibenwaschflüssigkeit einfüllen

  • Öffnen Sie den Einfülldeckel.
  • Füllen Sie langsam neue Winterwaschflüssigkeit in den Behälter.
    Überfüllen Sie nicht: Füllen Sie bis knapp unter den Hals des Behälters, so dass noch Platz zum Ausdehnen bleibt, und verschließen Sie den Deckel dann fest.
  • Schließen Sie die Haube: Geschafft!

Häufig gestellte Fragen und häufige Missverständnisse (Q&A)

1. Kann ich Leitungswasser und Spülmittel als Ersatz verwenden?

  • A: Davon ist dringend abzuraten! Leitungswasser bildet leicht Kalkablagerungen, die die Sprühdüsen verstopfen; Spülmittel beschleunigt die Alterung des Wischerblattgummis; vor allem aber bietet es keinen Frostschutz, was im Winter ein erhebliches Risiko darstellt.

2. Können Sommer- und Winter-Scheibenwaschflüssigkeit gemischt werden?

  • A: Nicht empfohlen. Durch Mischen wird der Gefrierpunkt der Winterflüssigkeit gesenkt, was ihre Wirksamkeit beeinträchtigen kann. Am besten entleeren Sie die Flüssigkeit vor dem Nachfüllen vollständig.

3. Was passiert, wenn die Flüssigkeit gefriert?

  • A: Betätigen Sie den Sprühschalter niemals mit Gewalt! Dies kann leicht zum Durchbrennen des Wischerpumpenmotors führen.
  • Richtige Vorgehensweise: Bringen Sie das Fahrzeug an einen wärmeren Ort, z. B. in eine Tiefgarage oder einen beheizten Lagerraum, um es auf natürliche Weise aufzutauen. Starten Sie alternativ den Motor und nutzen Sie die Motorraumwärme, um das Fahrzeug allmählich zu erwärmen und aufzutauen. Sobald es vollständig aufgetaut ist, sprühen Sie sofort die gesamte gefrorene Flüssigkeit aus und ersetzen Sie sie durch Scheibenwaschflüssigkeit, die einen niedrigeren Gefrierpunkt hat.

4. Was ist, wenn ich eine Flasche nicht austrinken kann?

  • A: Ziehen Sie die Kappe fest und bewahren Sie sie an einem kühlen, schattigen Ort im Kofferraum auf, um sie später zu verwenden. Fügen Sie bei Bedarf mehr hinzu.

Schlussfolgerung:

Der Wechsel der Scheibenwaschflüssigkeit ist die einfachste und kostengünstigste Aufgabe bei der Autowartung - keine Frage. Dennoch ist sein Einfluss auf die Fahrsicherheit von größter Bedeutung. Klare Sicht ist die erste Verteidigungslinie für sicheres Fahren.

Nehmen Sie sich eine Minute Zeit, um Ihre Scheibenwaschflüssigkeit zu überprüfen und zu ersetzen, indem Sie diesen Leitfaden befolgen. So können Sie Frost, Regen und Schnee während der Herbst- und Wintersaison getrost überstehen und eine klare und sichere Fahrt genießen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erhalten Sie Ihren exklusiven Rabatt $5!