Anleitung zur Fehlersuche bei plötzlich erhöhtem Kraftstoffverbrauch !

Haben Sie das Gefühl, dass Sie in letzter Zeit häufiger tanken müssen? Ignorieren Sie nicht die plötzlichen Erhöhte Kraftstoffverbrauch! Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die Fehlersuche - von einfach bis komplex - und hilft Ihnen dabei, Benzin und Geld zu sparen und Reparaturfallen zu vermeiden. Machen Sie Ihr Auto zu einem der sparsamsten Autos.
Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch ist ein Warnzeichen.
Bei den ohnehin schon hohen Benzinpreisen ist ein plötzlicher, unerklärlicher Anstieg des Kraftstoffverbrauchs Ihres Autos nur noch schlimmer. Ein plötzlicher sprunghafter Anstieg des Kraftstoffverbrauchs bedeutet nicht nur, dass Sie mehr Geld für Benzin ausgeben müssen - es ist die Art und Weise, wie Ihr Auto einen "Gesundheitsalarm" auslöst, der auf kleinere bis hin zu ernsthaften Problemen hinweisen kann. Eilen Sie nicht gleich in die Werkstatt, um eine teure Überholung durchführen zu lassen. Befolgen Sie diesen Leitfaden, und Sie können die meisten Probleme selbst beheben! Machen Sie Ihr Auto zu einem der sparsamsten Fahrzeuge.
Keine Panik - beginnen Sie mit diesen einfachen Selbstkontrollen.
Diese Aufgaben kosten nichts, erfordern keine Werkzeuge und können in nur 5 Minuten erledigt werden.
1. Reifendruck prüfen:
- Warum? Reifen mit zu niedrigem Luftdruck sind eine der häufigsten Ursachen für erhöhten Kraftstoffverbrauch. Durch platte Reifen vergrößert sich die Kontaktfläche mit der Straße, was den Rollwiderstand drastisch erhöht. Der Motor muss natürlich härter arbeiten, um das Fahrzeug anzutreiben.
- So prüfen Sie: Öffnen Sie die Tür und suchen Sie den Standard-Reifendruckaufkleber an der B-Säule oder am Tankdeckel. Verwenden Sie einen Reifendruckmesser, um alle Reifen zu messen (vergessen Sie das Reserverad nicht!) und stellen Sie sicher, dass der Druck den Spezifikationen entspricht. Hinweis: Der Reifendruck wird in der Regel sowohl für leere als auch für voll beladene Reifen angegeben; verwenden Sie für den täglichen Gebrauch den Wert für leere Reifen.
2. Selbsteinschätzung der Fahrgewohnheiten:
- Die Ursache: Sind Sie in letzter Zeit aggressiver gefahren? Starkes Beschleunigen, plötzliches Bremsen oder längerer Leerlauf (z. B. bei eingeschalteter Klimaanlage während des Wartens) können den Kraftstoffverbrauch schlagartig in die Höhe treiben.
- Untersuchung: Überdenken Sie Ihren bisherigen Fahrstil. Versuchen Sie, zu einer moderateren Fahrweise zurückzukehren: antizipieren Sie die Verkehrsbedingungen, beschleunigen Sie sanft, halten Sie eine gleichmäßige Geschwindigkeit ein und beobachten Sie, ob der Kraftstoffverbrauch sinkt.
3. Inspektion der Fahrzeugladung:
- Ursache: Befinden sich schwere, selten benutzte Gegenstände im Kofferraum (z. B. eine Kiste mit Wasserflaschen, eine Golftasche)? Zusätzliches Gewicht erhöht die Belastung des Motors.
- Fehlersuche: Entrümpeln Sie den Kofferraum und den Innenraum und lassen Sie nur das Nötigste übrig.
4. Motoröl prüfen:
- Ursache: Eine zu große Ölmenge oder eine zu dicke Viskosität (z. B. durch Verwendung eines falschen hochviskosen Öls) erhöht den Motorwiderstand.
- Fehlersuche: Ziehen Sie den Ölmessstab heraus, um zu prüfen, ob der Ölstand im normalen Bereich liegt (zwischen der oberen und unteren Markierung). Überprüfen Sie auch, ob bei der letzten Wartung die richtige Ölsorte verwendet wurde.
Fortgeschrittene Fehlersuche, die einige praktische Fertigkeiten erfordert
Wenn Sie die oben genannten Selbstkontrollen durchgeführt haben und das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie die folgenden Schritte.
1. Luftfilter:
- Die Ursache: Der Luftfilter fungiert als "Maske" des Motors. Wenn er übermäßig verschmutzt und verstopft ist, behindert er den Luftstrom und verringert die Verbrennungseffizienz. Die ECU befiehlt dann eine höhere Kraftstoffeinspritzung, um die Leistung aufrechtzuerhalten, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt.
- Fehlersuche: Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie das Luftfiltergehäuse (normalerweise ein großer schwarzer Kunststoffkasten, der mit einem dicken Ansaugrohr verbunden ist). Lösen Sie die Clips, entfernen Sie das Filterelement und prüfen Sie es im Gegenlicht. Wenn er stark verschmutzt und verstopft erscheint, muss er ausgetauscht werden. Der Austausch ist in der Regel einfach und erfordert kein Werkzeug.
2. Zündkerzen:
- Die Ursache: Die Zündkerzen zünden das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylindern. Wenn sie abgenutzt oder stark verkohlt sind, liefern sie nicht genügend Funkenenergie oder es kommt zu Fehlzündungen, was zu einer unvollständigen Verbrennung, geringerer Leistung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führt.
- Fehlersuche: Erfordert Werkzeug (Zündkerzenstecker). Eine Zündkerze ausbauen (Hinweis: Immer warten, bis der Motor abgekühlt ist!). Prüfen Sie, ob der Elektrodenabstand zu groß ist, der Isolator beschädigt ist oder sich starke Kohlenstoffablagerungen gebildet haben. Entsprechend den vom Hersteller empfohlenen Intervallen austauschen.
3. Beobachtung der Verbrennungsbedingungen:
- Die Ursache: Eine unvollständige Verbrennung führt zu erheblichen schwarzen Kohlenstoffablagerungen.
- Fehlersuche: Beobachten Sie unter sicheren Bedingungen beim Kaltstart, ob aus der Auspuffspitze leichter schwarzer Rauch aufsteigt, oder berühren Sie die Innenwand des Auspuffrohrs, um zu prüfen, ob sich deutliche schwarze, pulverförmige Kohlenstoffablagerungen gebildet haben. Dies deutet auf ein fettes Kraftstoffgemisch oder eine schlechte Verbrennung hin.
Professionelle Täter, die Werkzeuge oder Experten benötigen
Wenn alle oben genannten Punkte ausgeschlossen werden konnten, liegt das Problem möglicherweise an tiefer liegenden Bauteilen. Wir empfehlen, eine zuverlässige Werkstatt zur Überprüfung aufzusuchen.
1. Sauerstoffsensor:
- Ursache: Dieser Sensor fungiert als "Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Befehlsgeber" des Motors, der den Sauerstoffgehalt in den Abgasen überwacht und Daten an die ECU zurückleitet, um die Kraftstoffeinspritzung anzupassen. Wenn er ausfällt, kann die ECU keine genauen Daten erhalten, was zu einer übermäßigen Kraftstoffeinspritzung und einem deutlich erhöhten Kraftstoffverbrauch führen kann.
- Diagnose: Erfordert einen speziellen Diagnosecomputer zum Lesen von Motorfehlercodes und Datenströmen. Die Motorprüfleuchte leuchtet in der Regel auf, kann aber in den frühen Phasen der Störung auch ausgeschaltet bleiben.
2. Aktivkohlebehälter und Magnetventil:
- Die Ursache: Der Kohlebehälter absorbiert Kraftstoffdämpfe aus dem Tank. Wenn sein Magnetventil in der offenen Position bleibt, gelangen Kraftstoffdämpfe in den Ansaugkrümmer und verbrennen, wodurch kontinuierlich zusätzlicher Kraftstoff zugeführt wird.
- Diagnose: Ein professioneller Techniker kann die Funktion des Magnetventils mit einem Diagnosewerkzeug testen oder es ausbauen, um den konstanten Durchfluss zu überprüfen.
3. Kohlenstoffablagerungen im Motor:
- Die Ursache: Insbesondere Ablagerungen an der Drosselklappe und den Einspritzdüsen. Ablagerungen an der Drosselklappe beeinträchtigen die Präzision des Luftstroms; Ablagerungen an den Einspritzdüsen verschlechtern die Kraftstoffzerstäubung, was beides die Verbrennungseffizienz verringert.
- Diagnose: Erfordert eine Inspektion mit dem Endoskop oder eine Demontage. Die regelmäßige Verwendung von hochwertigen Kraftstoffadditiven (Kraftstoffreinigern) hat eine gewisse Reinigungswirkung. In schwerwiegenden Fällen ist eine professionelle Reinigung erforderlich ("Spülung des Kraftstoffsystems" oder Demontagereinigung).
4. Bremse ziehen:
- Ursache: Durch unsachgemäßes Einfahren des Bremssattels oder eine zu fest eingestellte Handbremse reiben die Bremsbeläge ständig an den Bremsscheiben. Dies ist gleichbedeutend mit einer Beschleunigung bei leicht angezogenen Bremsen, was zu einer enormen Belastung führt und den Kraftstoffverbrauch deutlich erhöht.
- Fehlersuche: Berühren Sie nach einer gewissen Fahrstrecke vorsichtig alle vier Radnaben (Vorsicht vor Verbrennungen!). Wenn sich ein Rad ungewöhnlich heiß anfühlt, ist ein Bremswiderstand wahrscheinlich.
5. Sensor-Familie:
- Die Ursache: Neben der Lambdasonde können auch Fehler im Kühlmitteltemperatursensor (der falsche Niedrigtemperatursignale an das Steuergerät sendet, was zu einer übermäßigen Kraftstoffeinspritzung führt) oder im Ansaugdruck-/Durchflusssensor (der ungenaue Luftstromdaten liefert) den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
- Fehlersuche: Vollständig abhängig vom Lesen der Datenströme über einen Diagnosecomputer und deren Vergleich mit Standardwerten.
Empfehlungen für Sie:
1. Führen Sie zunächst alle Selbstkontrollen in "Teil 1" durch. Dadurch wird 60% von falschen Fehlern beseitigt.
2. Fahren Sie mit der einfachen, praktischen Fehlersuche in "Teil zwei" fort, insbesondere mit dem Austausch des Luftfilters. Dies ist äußerst kostengünstig, kann aber sofortige Ergebnisse bringen.
3. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie nicht blindlings Teile austauschen. Das ist die klügste Vorgehensweise:
- Schritt eins: Schließen Sie einen OBD-Scanner an, um nach relevanten Fehlercodes zu suchen. Auch wenn die Motorprüfleuchte nicht leuchtet, können historische oder anstehende Codes vorhanden sein.
- Schritt 2: Bringen Sie das Fahrzeug in eine seriöse Werkstatt. Informieren Sie den Techniker über Ihre Schritte zur Fehlersuche und die Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch, damit er eine professionelle Diagnose stellen kann.
Letzter Sicherheitshinweis: Wenn ein plötzlicher Anstieg des Kraftstoffverbrauchs mit einem Leistungsverlust, starken Motorvibrationen oder dem Aufleuchten einer Störungswarnleuchte (MIL) einhergeht, suchen Sie sofort eine Werkstatt auf. Ein fortgesetzter Betrieb kann zu schwereren Schäden am Motor und Katalysator führen. Wenn Sie die oben beschriebenen Schritte befolgen, sollte es keine schwierige Aufgabe sein, ein möglichst kraftstoffsparendes Fahrzeug zu bauen.