
ABS-Leuchte an? Es ist nicht immer eine große Sache
- Gänseblümchen
 - Juni 23, 2025
 
															Ist Ihnen das schon einmal passiert?
Sie fahren mit dem Auto, als plötzlich die ABS-Warnleuchte auf Ihrem Armaturenbrett auftaucht. Ihr Herz macht einen Sprung: "Stimmt etwas mit den Bremsen nicht?
Keine Panik! ABS-Leuchte an ≠ ABS-Ausfall.
Der wahre Grund könnte viel einfacher sein, als Sie denken.
Lassen Sie uns diese häufig missverstandene Warnleuchte und ihre Bedeutung für Sie näher erläutern.
Was ist die ABS-Warnleuchte?
ABS steht für Antiblockiersystem, ein Sicherheitsmerkmal, das ein Blockieren der Räder bei einer Vollbremsung verhindert und Ihnen in Notfällen hilft, die Lenkkontrolle zu behalten. Wenn die ABS-Warnleuchte aufleuchtet, bedeutet dies, dass das System ein Problem mit einer seiner Komponenten festgestellt hat. Aber ziehen Sie keine voreiligen Schlüsse - es bedeutet nicht unbedingt, dass das gesamte ABS ausgefallen ist. In vielen Fällen kann es sich um ein kleines Problem handeln, wie z. B. einen defekten Sensor oder einen Fehler in der Verkabelung.
Wenn die ABS-Leuchte jedoch aufleuchtet, deutet dies auf eine Störung im Antiblockiersystem hin. Dies kann dazu führen, dass die Räder bei plötzlichem Bremsen blockieren und es dadurch schwieriger wird, das Fahrzeug abzubremsen oder sicher zu lenken, was ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt. Es gibt verschiedene Arten, wie die ABS-Leuchte aufleuchten kann (durchgehend, blinkend oder intermittierend), und jede Art der Warnung kann auf eine andere Ursache und Lösung hinweisen.
Häufige Gründe für das Aufleuchten der ABS-Leuchte - und wie man sie behebt
- Niedriger Bremsflüssigkeitsstand ist einer der häufigsten Gründe für das Aufleuchten der ABS-Warnleuchte. Die Bremsflüssigkeit ist für die Übertragung der Bremskraft unerlässlich und spielt auch für das ABS eine wichtige Rolle. Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, funktioniert das ABS möglicherweise nicht richtig und löst die Warnleuchte aus.
 
Lösung: Wenn Sie feststellen, dass die Bremsflüssigkeit zu niedrig ist, füllen Sie sie sofort bis zum empfohlenen Stand auf. Starten Sie nach dem Nachfüllen das Fahrzeug erneut und fahren Sie eine kurze Strecke, um zu sehen, ob die ABS-Leuchte erlischt. Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, ist eine weitere Inspektion erforderlich.
- Der Raddrehzahlsensor ist eine wichtige Komponente des ABS, die für die Erfassung der Drehgeschwindigkeit der einzelnen Räder verantwortlich ist. Ein defekter Sensor oder eine beschädigte Verkabelung kann dazu führen, dass das ABS nicht mehr richtig funktioniert und die Warnleuchte auslöst.
Schmutzablagerungen sind die Hauptursache für das Versagen von ABS-Sensoren und sind für etwa 40% der täglichen ABS-Probleme verantwortlich. Schlamm, Metallspäne und Straßenschmutz können die in der Nähe der Räder montierten Sensoren verunreinigen und ihre Signale durch die ständige Einwirkung der Elemente verzerren. 
Lösung: Verwenden Sie ein nichtmetallisches Werkzeug, um den Abstand zwischen dem Sensor und dem Tonring auf ca. 0,51 mm (0,02 Zoll) einzustellen. Wenn die ABS-Leuchte weiterhin leuchtet, prüfen Sie mit einem professionellen Diagnosegerät den Widerstand des Sensors. Wenn der Widerstandswert außerhalb des zulässigen Bereichs von 800-1200 Ohm liegt, sollten Sie den Sensor austauschen.
Anmerkung:
- Ein fehlerhafter Vorderradsensor kann dazu führen, dass die Bremsen auf einer Seite des Fahrzeugs blockieren.
 - Ein Problem mit dem Hinterradsensor führt oft zu einem verzögerten ABS-Einsatz beim Bremsen
 
- Bei älteren Fahrzeugen leuchtet die ABS-Warnleuchte häufig auf, wenn man über unebene Straßen oder Bodenwellen fährt. Dies ist häufig auf lose Steckverbindungen zurückzuführen oder durchgebrannte Sicherungenbesonders bei Fahrzeugen, die älter als 5 Jahre sind oder häufig auf unebenem Gelände gefahren werden.
 
Lösung: Konzentrieren Sie sich auf die Überprüfung dieser beiden Schlüsselbereiche:
1. Raddrehzahlsensor-Steckverbinder:
Überprüfen Sie den Sensorstecker - achten Sie beim Abziehen auf abgenutzte oder brüchige Clips.
Verwenden Sie einen elektronischen Kontaktreiniger, um Oxidationsablagerungen an den Anschlüssen zu entfernen.
2. Sicherungskasten:
Suchen Sie die Sicherung mit der Aufschrift ABS (normalerweise 15A-30A).
Prüfen Sie die Kontinuität und ersetzen Sie sie gegebenenfalls durch eine Sicherung mit dem gleichen Nennwert.
Profi-Tipp:
Bei deutschen Fahrzeugen kann die ABS-Verkabelung im Bereich des Motorraums durch längere Hitzeeinwirkung brüchig werden.
Bei japanischen Fahrzeugen dringt häufig Feuchtigkeit in die Nähe des Radkastens ein und verursacht Kurzschlüsse, die zu Problemen mit dem ABS-Anschluss führen.
- Auch verschlissene Bremsscheiben oder -beläge können die ABS-Warnleuchte auslösen. Übermäßig abgenutzte Bremsscheiben oder -beläge verringern die Bremsleistung, wodurch das ABS einen anormalen Zustand erkennt und die Warnleuchte aktiviert.
 
Lösung: Wenn die Bremsscheiben oder -beläge übermäßig abgenutzt sind, wird empfohlen, sie umgehend auszutauschen, um die normale Bremsleistung wiederherzustellen. Es ist ratsam, den Austausch von einem professionellen Techniker durchführen zu lassen.
- Auch ein defektes ABS-Steuermodul kann zum Aufleuchten der ABS-Warnleuchte führen. Das ABS-Modul ist die zentrale Komponente des Systems, die für den Empfang von Signalen von Sensoren und die Steuerung der Bremskraftverteilung je nach Fahrbedingungen verantwortlich ist. Wenn die ABS-Leuchte weiterhin leuchtet und mit einem ungewöhnlichen Verhalten des Bremspedals einhergeht (z. B. ein weiches Pedal oder das Fehlen des üblichen Geräuschs bei der Selbstkontrolle des Systems), kann dies auf einen Fehler im Steuermodul oder in der Hydraulikpumpe hinweisen.
 
Lösung: Wenn Sie andere mögliche Probleme ausgeschlossen haben, ist wahrscheinlich ein defektes ABS-Steuergerät die Ursache des Problems. Bringen Sie in diesem Fall das Fahrzeug zur gründlichen Inspektion und Reparatur in eine Fachwerkstatt. Zu den üblichen Schritten gehören:
- 
- Verwendung eines OBD-Diagnosescanners zum Abrufen bestimmter Fehlercodes (z. B. C0110, der eine Fehlfunktion des Pumpenmotorstromkreises anzeigt).
 - Überprüfung des Feuchtigkeitsgehalts der Bremsflüssigkeit (wenn dieser 3% übersteigt, ist ein vollständiger Austausch erforderlich).
 - Neuprogrammierung des ABS-Steuergeräts mit Hilfe von Spezialgeräten (in der Regel bei autorisierten Servicezentren oder Händlern erhältlich).
 
 
⚠️ Warnung: Versuchen Sie nicht, die ABS-Pumpe selbst zu demontieren. Bei unsachgemäßer Handhabung kann Luft in die Bremsflüssigkeitsleitungen gelangen, was zu ernsthaften Sicherheitsrisiken führt.
Können Sie weiterfahren, wenn die ABS-Leuchte aufleuchtet? Ist das gefährlich?
Wenn Ihre ABS-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, besteht kein Grund zur Panik - aber man sollte sie auch nicht ignorieren. In den meisten Fällen können Sie weiterfahren, da Ihr normales Bremssystem weiterhin funktioniert. Das ABS (Antiblockiersystem) selbst wird jedoch deaktiviert, was bedeutet, dass Ihre Räder bei einer Vollbremsung blockieren können.
Ohne ABS können bei plötzlichem Bremsen die Räder durchdrehen oder blockieren, was die Lenkfähigkeit einschränkt und das Risiko erhöht, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren, insbesondere auf nassen oder rutschigen Straßen. Solange das Auto fahrbar bleibt, ist es wichtig, besonders vorsichtig zu fahren.
Vermeiden Sie plötzliche Stopps, halten Sie einen sicheren Abstand ein und reduzieren Sie bei Bedarf Ihre Geschwindigkeit. Planen Sie Ihre Route und geben Sie sich mehr Zeit und Raum, um auf die Verkehrssituation zu reagieren. Obwohl Ihr Fahrzeug noch normal bremsen kann, verringert das Fehlen der ABS-Unterstützung Ihre Sicherheit in Notfällen erheblich. Wenn die Leuchte dauerhaft leuchtet, lassen Sie Ihr ABS so bald wie möglich überprüfen und reparieren.
Notfallmaßnahmen für Autofahrer beim Aufleuchten der ABS-Warnleuchte
Wenn die ABS-Warnleuchte aufleuchtet, befolgen Sie je nach Schweregrad der Situation die nachstehenden Maßnahmen:
- Grundlegende Antwort:
 
Starten Sie das Fahrzeug neu, um zu prüfen, ob das Problem intermittierend auftritt → Prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand (er sollte zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen) → Reinigen Sie alle sichtbaren ABS-Sensoren an der Innenseite der Radnabe.
- Erweiterte Checks:
 
Messen Sie die Spannung der Autobatterie (wenn sie unter 11 V liegt, laden Sie sie auf) → Untersuchen Sie die ABS-Verkabelung visuell auf Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung oder Abtrennung.
- Sofortige Reparatur erforderlich:
 
Wenn die ABS-Warnleuchte zusammen mit der Handbremsleuchte aufleuchtet, Sie beim Bremsen ein pulsierendes Gefühl im Bremspedal spüren oder das Armaturenbrett Meldungen wie "ABS INOP" anzeigt, weisen diese Anzeichen auf ernsthafte Probleme hin. Bringen Sie das Fahrzeug sofort in eine Werkstatt.
Schlussfolgerung: Die ultimative Mahnung für sicheres Fahren
Während etwa 80% der ABS-Probleme durch einfache Fehlersuche behoben werden können, kann ein ausgefallenes ABS den Bremsweg auf nassen oder rutschigen Straßen um mehr als das 1,5-fache verlängern. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, wird den Fahrern dringend empfohlen,:
- Reinigen Sie die Magnetköpfe der ABS-Sensoren alle 2 Jahre
 - Prüfen Sie die Dichtungen der ABS-Pumpe bei jedem Wechsel der Bremsflüssigkeit.
 - Führen Sie nach längerem Parken beim Starten des Fahrzeugs einen ABS-Selbsttest durch (die ABS-Leuchte sollte etwa 3 Sekunden lang aufleuchten und dann erlöschen - das ist normal).
 
Erinnern Sie sich: Eine ständig leuchtende ABS-Warnleuchte ist nicht nur ein Symbol - sie ist ein Sicherheitshinweis. Ein rechtzeitiges Eingreifen kann bei einer Notbremsung den entscheidenden Unterschied ausmachen und Leben schützen.
Ähnlicher Blog: Reinigung des Bremssystems: Übersehen Sie nicht den "Dreck" in Ihren Bremsflüssigkeitsleitungen




											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
											
                                    
                    